ANLAGEN

Die Destillerie befindet sich vorschriftsgemäß in einem separaten Bereich der Weinkellerei. Konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit bieten dort die idealen Bedingungen für ein exzellentes Endprodukt. Die Destillerie verfügt über verschiedene Gär- und Lagertanks sowie über eine hochmoderne und zugleich ästhetisch hochwertige italienische Brennerei mit einer Kapazität von 1.000 Litern. Zur Ausstattung der Destillerie gehören außerdem Sammelbehälter für Destillate aus verschiedenen Rebsorten (Moschato, Agiorgitiko und Savatiano), Mischbehälter, Behälter für Verdünnung sowie gekühlte Lagertanks, in denen das Endprodukt aufbewahrt wird. Der nächste Schritt, der bei der Destillatproduktion folgt, ist die Abfüllung. Darüber hinaus stehen im selben Raum Eichenfässer für die Herstellung von ausgebauten Destillaten zur Verfügung.

ROHSTOFFE

ROHSTOFFE

Um unserem „Tsipouro ton Filon“ (Tresterbrand der Freunde) sein einzigartiges, charakteristisches Aroma zu verleihen, nutzen wir nur die aromatischsten Trester aus den Rebsorten, die wir in unserer Weinkellerei zur Weinherstellung verwenden. Trester sind die vorwiegend festen Rückstände, die nach dem Auspressen der Trauben und der Entfernung des für die Weinherstellung benötigten Saftes übrig bleiben. Dazu gehören Saftreste, Kerne und Schalen. Für die Herstellung von Tsipouro wird außerdem ein kleiner Anteil von reinem, aromatischem Weintrub verwendet. Der Weintrub wird nach dem Ende der alkoholischen Gärung und der Klärung des Weins entfernt. Er enthält zu 2–3 % Wein, einen kleinen Anteil an festen Traubenmostbestandteilen, Hefezellen sowie Nebenbestandteile der alkoholischen Gärung.

DESTILLATIONSVERFAHREN
DESTILLATIONSVERFAHREN

DESTILLATIONSVERFAHREN

Der Trester wird über die Einfüllöffnung für den Ausgangsstoff in die Brennblase eingeführt. Ein Rührwerk im Inneren der Brennblase durchmischt den Trester ständig, damit er nicht ansetzt. Um starke Temperaturschwankungen (außerhalb des Bereichs zwischen 95 und 100 °C) zu vermeiden, erfolgt die Wärmezufuhr über ein beheiztes Wasserbad. Der Trester darf nicht überhitzt werden, sonst würde sich ein unangenehmer Geruch im Destillat bilden. Das Wasserbad wird mit Flüssiggas erhitzt. Die aufsteigenden Dämpfe treffen auf den ersten Glockenboden und werden dann in die Rektifikationskolonne geleitet. Die Rektifikationskolonne besteht u. a. aus einem Destillierbehälter, in dem sich die Dämpfe sammeln, und einem Dephlegmator. Dort wird der Alkoholgehalt des Destillats erhöht und dadurch bleiben die schwereren Fraktionen zurück. An dieser Stelle wird das Destillat von allen unerwünschten Bestandteilen befreit, damit nicht mehrfach destilliert werden muss. Danach wird in einem Röhrenkühler der hochwertige Mittellauf, das sogenannte „Herzstück“, abgetrennt. Der Nachlauf wird in einem Sammelbehälter aufgefangen und erneut dem Brennvorgang unterworfen. Anschließend kommt ein Alkoholmeter zur Bestimmung des Alkoholgehalts zum Einsatz. Der Vorlauf wird von unserem wertvollen Destillat abgetrennt und in den Entsorgungsbehälter geleitet. Das Destillat kommt anschließend in einen der drei Sammelbehälter, je nachdem, aus welcher Rebsorte es stammt: Moschato, Agiorgitiko oder Savatiano. Das fertige Destillat hat einen Alkoholgehalt von 75 %. Anschließend erhält das Destillat in den Behältern zum Mischen und Verdünnen durch bestimmte Verfahren den gewünschten Alkoholgehalt (40 %) und die gewünschten organoleptischen Eigenschaften. Zum Schluss wird der Tsipouro in die gekühlten Lagertanks geleitet, in denen er aufbewahrt wird. Die Behälter werden versiegelt und von den zuständigen Behörden kontrolliert.